Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


siegerlaender_bergleute_in_tsumeb

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
siegerlaender_bergleute_in_tsumeb [2021/05/30 16:05] – [Völkermord] heupelsiegerlaender_bergleute_in_tsumeb [2021/05/30 16:38] – [Literatur] heupel
Zeile 247: Zeile 247:
 Aus den Reihen der namibischen Opposition klang das anders. Dort meinen manche, dass es besser wäre, anstatt Geld an die namibische Regierung zu überweisen, solle Deutschland lieber Reparationen an die Nachkommen der Opfer zahlen (finden manche zeitlich etwas verspätet). Eine Abgeordnete der grössten Oppositionspartei bezeichnete die Einigung gar als Beleidigung für Namibia. Der Oppositionsführer Mike Kavekotora warf der eigenen Regierung vor, Vertreter der Herero und der Nama von den Verhandlungen ausgeschlossen und kein gutes Ergebnis erzielt zu haben.  Aus den Reihen der namibischen Opposition klang das anders. Dort meinen manche, dass es besser wäre, anstatt Geld an die namibische Regierung zu überweisen, solle Deutschland lieber Reparationen an die Nachkommen der Opfer zahlen (finden manche zeitlich etwas verspätet). Eine Abgeordnete der grössten Oppositionspartei bezeichnete die Einigung gar als Beleidigung für Namibia. Der Oppositionsführer Mike Kavekotora warf der eigenen Regierung vor, Vertreter der Herero und der Nama von den Verhandlungen ausgeschlossen und kein gutes Ergebnis erzielt zu haben. 
  
-Es dauerte 113 Jahre bis eine deutsche Regierung den Vökermord in ehemals Deutsch-Südwestarika anerkennt. Etwas spät und und für die meisten nicht mehr präsesent. Ob es hier wirklich um Versöhnungsprozesse geht oder nur um´s Geld, lasse ich offen. +Es dauerte 113 Jahre bis eine deutsche Regierung den Vökermord in ehemals Deutsch-Südwestarika anerkennt. Etwas spät und für die meisten nicht mehr präsesent. Ob es hier wirklich um Versöhnungsprozesse geht oder nur um´s Geld, lasse ich offen. 
  
-Anmerkung: Die Namibische Regierung versucht die eigene geschichtliche Identität "auszubauen". Immer mehr Namen (Straßennamen, Denkmäler, Hinweistafeln, ..) der "Deutschen" verschwinden aus dem öffentlichen Raum. Anstelle diese historischen Gegenstände als Teil einer Erinnerungskultur zu begreifenwird hier, wie bei uns (Hindenburgstraße, ...), geschichtlich wertvolles "entsorgt".+Anmerkung: Die Namibische Regierung versucht die eigene geschichtliche Identität "auszubauen". Immer mehr Straßennamen, Denkmäler, Hinweistafeln, etc. der "Deutschen" verschwinden aus dem öffentlichen Raum. Anstelle diese historischen Gegenstände als Teil einer Erinnerungskultur zu begreifen wird hier, wie auch  bei uns (Hindenburgstraße, Bismarkstaße, ...), historisch Wertvolles "entsorgt".
  
- +{{:medienzentrum_siegen_wittgenstein:bergbau_im_siegerland:tsumeb:tsumeb_zusatz:herero2021_1.jpg?direct&150|}}    
 +{{:medienzentrum_siegen_wittgenstein:bergbau_im_siegerland:tsumeb:tsumeb_zusatz:herero2021_1a.jpg?direct&480|}}
 ---- ----
  
Zeile 258: Zeile 259:
  
 Fait, Judit: Tsumeb 1900 - 2015, Namibias industriekulturelles Erbe, Tsumeb Museum 2017, 146 Seiten Fait, Judit: Tsumeb 1900 - 2015, Namibias industriekulturelles Erbe, Tsumeb Museum 2017, 146 Seiten
 +
 +Fait, Judit: Kupfer, Kolonialismus, Kapital, Das Bergwerk Tsumeb, Namibia, 2019, 207 Seiten
  
 Gebhard, Georg: Tsumeb eine deutsch-aftikanische Geschichte, Reichshof  1991, 239 Seiten Gebhard, Georg: Tsumeb eine deutsch-aftikanische Geschichte, Reichshof  1991, 239 Seiten
siegerlaender_bergleute_in_tsumeb.txt · Zuletzt geändert: 2023/04/07 17:56 von heupel