|
Dokumentation zur Schließung
des Medienzentrums für den Kreis Siegen-Wittgenstein |
Karl
Heupel |
|
|
"Die
Rechnung für solch inkompetentes politisches Handeln wird einmal
mehr der Bürger bezahlen. Im Wirtschaftsraum genauso wie im
sozial gesellschaftlichen Raum. Fehlende und leistungsarme
Bildung ist der Grund für den Niedergang einer jeden
Gesellschaft."
Zitat vom
27.04.2015
in einem anderen Zusammenhang |
 |
|
2015:
1000 Filmdosen, vier Tonnen Material., „ein richtiger
Filmschatz“, sagt Landrat Andreas Müller im Interview und zum
"Eisenwald" fügt Kreiskulturreferent Wolfgang Suttner hinzu: „In
der Schule haben wir den Film damals auch mehrmals gesehen“.
Aus dem Nachlass des Kameramanns Herbert Apelt wurden 162 Filme
gerettet. Diese haben größtenteils keinen Bezug zum Siegerland.
Die kulturhistorisch bedeutsamen Regionalfilme wurden bereits im
ehemaligen Medienzentrum bearbeitet und digitalisiert. Sie
befinden sich nun im Kreisarchiv. Heute kann keine Schule oder
Verein im Kreis Siegen-Wittgenstein mehr den Film "Der
Eisenwald" oder den "Schellenschmied von Grund", etc. kostenlos,
mit pädagogischem Material versehen, ausleihen. Neben dieser
"Randaufgabe", der Bereitstellung vom Medien, findet eine
Unterstützung in Medienkompetenzfragen an den Schulen des
Kreises durch das MZ nicht mehr statt. Ob dies ein
erstrebenswertes Alleinstellungsmerkmal für Kreis
Siegen-Wittgenstein ist, bleibt dahingestellt.
Artikel
Siegener Zeitung
Westfälische Rundschau
______________________________________________________________________
2013
Siegener Zeitung 1. Juli 2013, Seite 3 EDMOND
macht Schule
ihm Siegen/Bad Berleburg. „EDMOND“ heißt das System, das
Schülern und Lehrern eine Vielzahl von Texten, Bildern oder
Videos per Internet zugänglich macht. Die Zeiten der
Filmausleihe im Medienzentrum sind damit vorbei, das Material
kommt per Mausklick in Schule und Klassenraum.
Das kostet Geld – der Kreistag Siegen-Wittgenstein beschloss
jetzt, für diesen Zweck weiterhin jährlich 17 000 Euro
bereitzustellen. Der Löwenanteil davon wird für den Kauf der
erforderlichen Lizenzen benötigt. Genutzt wird das Angebot immer
reger. Waren 2010 nur 1000 Lehrer für EDMOND registriert, werden
es Ende 2013 wohl schon 25 000 sein.
Fragen: Woher kommt der Betrag von 17000 Euro ?
25000 Nutzer ist das ein Schreibfehler?
Zitat von Arnold Braun: "... da sind noch einige andere Fragen
nach der Kompetenz , der Weitsichtigkeit oder des Grundes dieser
jetzigen Entscheidung (Herbst 2013?) der Entscheidungsträger
angebracht."
Neuanfang
Medienberatung Siegen-Wittgenstein
(Vorsicht, diese Seite wurde
gehackt.) |
Vorschlag und Grafik von Karl Heupel 2010
Original |
|
Zur Schließung des
Medienzentrums
für den Kreis Siegen-Wittgenstein |

Quelle: IHK Wirtschaftsreport 2007 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
für die gute Zusammenarbeit und die
Unterstützung des Medienzentrums bedanke ich mich sehr
herzlich. Leider konnte ich die Auflösung dieser 75 bzw.
41 Jahre alten Institution, trotz größter Anstrengung,
nicht verhindern.
Ich stehe in der Verantwortung von Schülerinnen und
Schülern. Wer Verantwortung für die Medienkompetenz in
den Schulen der Region Siegen-Wittgenstein übernimmt,
konnte und kann der Schließung des Medienzentrums für
den Kreis Siegen-Wittgenstein nicht zustimmen und das
wegfallenden von lizenzierten Medienzugängen nicht
tatenlos hinnehmen. |
|
Die Nutzung von Medien zur Förderung des individuellen Lernens
im Rahmen von Unterrichtsentwicklung hat durch die Schließung
des Medienzentrums einen herben Rückschlag erlitten. Meine Tätigkeit als päd. Leiter des
Medienzentrums für den Kreis Siegen-Wittgenstein (30
Jahre päd. Mitarbeiter im MZ) endet
mit der Auflösung des Medienzentrums. Als Ansprechpartner in allen
Medienfragen stehe ich Ihnen als Medienberater weiterhin
zur Verfügung.
Glück Auf
Karl Heupel |
P.S.
Meine Bemühungen für den Erhalt des Medienzentrums führten zu
"großen Verärgerung der Kreisverwaltung", so dass meine
Abberufung als Medienberater angestrebt wird. Eine Frage bleibt:
"Kann sich unsere tolerante demokratische Gesellschaft
abweichende Meinungen nicht mehr leisten und sind personelle
Sanktionen ein adäquates Mittel darauf zu reagieren?".
"Steht ein
Medienberater in der Bildungsverantwortung von
Schülerinnen, Schülern, Lehrerinnen, Lehrern oder in der
Verantwortung für Befindlichkeiten seitens der Verwaltung?"
|
Flyer |
|
Bilder
aus dem Medienzentrum |
|
Letzte Information: Den Städten und
Gemeinden werde ich ein Konzept zur Distribution von EDMOND - Medien für ihre
Schulen unterbreiten (Mediendistribution in kommunaler
Hand). Ebenso werde ich mich für den Erhalt und die weitere
Ausleihe der am häufigsten entliehenen physikalischen Medien
durch die Stadtbibliothek Siegen einsetzen. |
|
Medienkompetenz stärken - Die Medienberatung
unterstützt!
SchulKinoWochen
|
Gerade Ihr Medienzentrum zeichnete
sich in den letzten Jahren als Vorreiter für Mediendidaktik,
Medienpädagogik und Innovation ...mehr
Danke für das Lob! Danke auch für die
aufmunternden Worte "danken
möchte auch ich Ihnen für die Fortbildungen und Unterstützung
mit vielfältigen Medien. Sie haben so gute Arbeit geleistet."
(hier beziehe ich gerne meine Mitarbeiter mit ein!) und "
...sehr viele Begegnungen zwischen uns hat es nicht gegeben,
aber sie waren für mich immer eine Freude. Ich wünsche Dir für
die Zukunft alles Gute - auch wenn sie anders verläuft, als Du
Dir das wohl vorgestellt hattest." und .... Danke kann
ich nur sagen!
CDU, FDP und UWG - sind das die
neuen bildungsfernen Schichten?
Leserbrief |
|

Beim Kreis beginnt nun das Sparen...
Bedauerlicherweise am falschen Ende, denn
die Entscheidung
betrifft auch EDMOND. Es stehen keine Mittel im Haushalt für
Medien zur Verfügung. Die Kommunen müssen jetzt entscheiden. |
Artikel
|
|
Leserbrief:
Westfälischen
Rundschau,
Siegener Zeitung,
Artikel SZ
Medienbeispiel SZ
Pardon, der Leserbrief kam zu
früh. Während ich mich noch über zu wenige Medien auslasse,
stelle ich fest, dass der Kreis Siegen-Wittgenstein in 2011
überhaupt keine Mittel mehr zur Verfügung stellen wird und somit
die weitere Diskussion sinnlos ist.
Keine Mittel im Haushalt
bedeutet das
AUS für unser Medienzentrum. AUS auch für
EDMOND! |
|
|
|
|
|
Ausschuss für Schule, ... |
|
24.11.2010 17:00 Uhr
Beschlussvorlage
Antrag 256/2010 SPD
Quelle Schreiben SPD |
|
Westfälische Rundschau
16.11.2010 |
|
Artikel
lesen + +
Artikel zum MZ
SPD-Fraktion 19.11.2010 |
Brief an den Landrat und |
|
Haushalt 2010 Produktbereich MZ
Ziele des Kreises Siegen-Wittgenstein |
an das Schulamt 2.11.2010 |
|
Schulgesetz §
94 |
Verwaltungsvorlage mit Anmerkungen |
|
Vereinbarung NRW, Landkreistag, Städtetag Medienzentren sind
Bildungspartner |
|
|
Vereinbarung Land und kommunalen
Spitzenverbänden Arbeitsteilung PC .... |
Wichtig!

|
|
Kreis-Medienzentrum soll geschlossen
werden.
10.11.2010
Der Kreis Siegen-Wittgenstein plant,
sein Medienzentrum zum Jahresende zu schließen. Am 24sten
November soll der Schulausschuss darüber beraten, am 10ten
Dezember entscheidet der Kreistag. Das Medienzentrum versorgt
Schulen und Vereine im Kreis mit Filmmaterial und technischen
Geräten. Außerdem bietet es einen Beratungs- und
Reparatur-Service an.
Schulen kritisieren geplante
Schließung des Kreis-Medienzentrums
11.11.2010
Die geplante Schließung des
Kreis-Medienzentrums stößt bei vielen Schulen in
Siegen-Wittgenstein auf Kritik. Um Geld zu sparen, will der
Kreis das Zentrum zum Jahresende dicht machen. Es versorgt
Schulen und Vereine im Kreis mit Filmmaterial und technischen
Geräten und bietet einen Beratungs- und Reparatur-Service an.
Tanja Haebler Schulen kritisieren...
|
|
Siegener Zeitung 10.11.2010
kompl. Artikel
Kreishaushalt vorgestellt
"Aufgelöst werden
soll das Medienzentrum. Ersparnis: rund 210000 Euro. Historische
Tondokumente werden nicht etwa vernichtet, sie wandern ins
Archiv und können von dort ausgeliehen werden. Das Ausleihen von
Leinwänden ist damit vorbei."
|
|
Traurig aber wahr: Die erste Ausleihe am heutigen Tage
war eine Leinwand, die ein Reporter der Siegener Zeitung sich
für eine Veranstaltung im LYZ auslieh. ....als wenn das
Medienzentrum nur Leinwände
hätte.
... und besonders positiv wird im
Pressebericht darauf hingewiesen, dass die historischen Tondokumente nicht
entsorgt werden, sondern... sie wandern. Toll, denkt der Leser, der
Kreis schützt Dokumente.
1. sind diese Dokumente Filmdokumente, 2.
im Archiv gibt es keine Geräte zur Sichtung, 3. eine
Duplizierung (DVD) ist nicht möglich, 4. Ausleihe ? Armin Kohlberger hat eines der größten
historischen Filmarchive in Westfalen aufgebaut! Wie kann dieses
Archiv gepflegt und erweitert werden. Das alles ist wichtig,
macht allerdings nur einen Bruchteil der Aufgaben des
Medienzentrums aus. Was wird aus dieser wirtschaftlich
arbeitenden Serviceeinrichtung? Wie wird der gesetzliche
Bildungsauftrag wahrgenommen? Wie sieht die Unterstützung
für Vereine, ehrenamtlich Tätigen, ... in Zukunft aus? Was passiert konkret mit den über 6000 Medien
und 2848 Online-Medien und den damit verbundenen Lizenzen und
Verleihrechten? Wie soll die Medienkompetenz der Region steigen?
letzter Platz |
|
Der
physikalische Verleih und der Online-Verleih stellen nur
einen Teil der Arbeit
des
Medienzentrums dar. Eine Reduzierung des Medienzentrums
auf
Medienausleihzahlen wird den vielschichtigen Aufgaben
nicht gerecht! |
|
|
Kernaussage:
"Um ein
Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf."
sagt ein
afrikanisches Sprichwort.
Die Mitarbeiter
des Medienzentrums arbeiten in der
gemeinsamen
Bildungsverantwortung....
kompletter Text
Medienkompetenz
in Kommunaler Verantwortung |
|
AUFGABEN |
|
Grün: Aufgabe der Medienberatung |
Medienberatung |
|
Unterrichtsentwicklung |
|
Beratung und Unterstützung für Schulen und kommunalen
Dienstleistern im lokalen Kompetenzteam |
 |
|
Tiere im Zoo: Thema der "Gelben
Klasse". Zunächst haben wir uns einmal schlau gemacht und
Informationen gesucht. Diese bearbeiteten wir in
Lernplakaten und haben sie dann präsentiert. Dann besuchten
wir den
Kölner Zoo. Nach der
Bildbearbeitung von unseren Fotos haben wir sie in die
Steckbriefe kopiert, die wir hier vorstellen.
alles
Beraten
bei der Organisation, Produktion und Präsentation aktiver
Medienarbeit und schulischer Medienprojekte / Video / Weblogs /
Podcasts / Radio
/ Unterrichtsprojekte |
 |
|
Die Eisbär - Experten: Verschiedene Aspekten der Polargebiete
> gutes Unterrichtsbeispiel.
Zum Thema Eisbären finden Sie bei WWF und Canon
Arbeits- und Informationsblätter zum downloaden und
außerdem ein
Gewinnspiel für Ihre Klasse.
Videos und DVD im
Medienzentrum.
Medienkompetenz in der Grundschule
Beratung von Lehrenden über die Medienerziehung,
Informationen über schul- und bildungsgeeignete Medien und
Mediendidaktik. Lehrplanbezogene Auswahl von Medien und
schulbezogene Nutzungserschließung für kooperative Lernformen
mit Medien |
|
Kooperation
/ Vernetzung |
 
|
|
Die
BibliotheksleiterInnnen der Kreise Siegen-Wittgenstein und
Olpe, die Vertreterin der Bezirksregierung Arnsberg, Frau
Harmann-Schütz und der Medienberater des Kreises
Siegen-Wittgenstein können erste Erfolge bei der Anbahnung von
Bildungspartnerschaften
präsentieren. Das Medienzentrum unterstützt diese Kooperation
von Schulen und Bibliotheken mit Filmen, Videos, DVD´s,
Lern-CD-Roms, Bilderbuchkino, Info-Flyern, Medienlisten zur
Themenkisten, Beratung und Informationen, Lizenznahme, Filme im
Lernort Kino, Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildungsangeboten. |
|
Koordinierung und Vernetzung
staatlicher wie kommunaler
Unterstützungsleistungen für das Lernen
Kooperation mit Bildungspartnern (Bibliotheken, Kinos,
Archive, Museen, VHS, Radio Siegen, WDR, Kindergärten, Polizei,
Ärzte, Vereinen >Agenturfunktion<)
Medienbildung - Verantwortlicher Umgang mit Medien:
Jugendschutz, Gewaltprävention, Rechtslage, Urheberrecht,
Medienvereinbarungen, Abschlüsse ...
www.lindenbergschule.de
|
|
|
|
|
|
 
|
|
 Kooperation den Kinos im Kreis
Siegen-Wittgenstein und dem Kommissariat Vorbeugung der Polizei
Siegen
Kino macht Schule z.B. in Siegen
Bereits zur Startveranstaltung kamen fast 500 Schüler der
Klassen 4 bis 6, aus verschiedenen Schulen der Stadt Siegen. Sie sahen
den Film „Der Taschendieb“. Das
besondere an diesen Aufführungen war, dass Schüler mit dem
Geschehen nicht allein gelassen wurden. und Karl Heupel (Medienberater des Kreises
Siegen-Wittgenstein) sprachen mit den Schülerinnen und Schülern in
zwei Veranstaltungen über diesen Film. Unterstützt wurden die
Veranstaltung durch das Kommissariat Vorbeugung der Polizei Siegen, Herr
Ginsberg und Frau Baak-Witjes
(Medienzentrum Dortmund).
Beratung von Lehrenden über die Medienerziehung,
Informationen über schul- und bildungsgeeignete Medien und
Mediendidaktik. |
|
|
|
Beratung
von Schulträgern
Abstimmungsgespräche im Rahmen der
Medienentwicklungsplanung in der Stadt Siegen mit allen
Schulformen. Hierbei wurde über Ausstattungsstandards,
Vernetzung, Support und und die Zusammenarbeit mit
Kooperationspartnern gesprochen |
|
Der neue
Medienentwicklungsplan der Stadt
Siegen (über 250 Seiten) liegt vor.
Pressenotiz
Einsichtnahme, Anfragen und Informationen
bei Herrn Melchers, Stadt Siegen
Beratung
und Unterstützung für Schulen und kommunalen Dienstleistern
im lokalen Kompetenzteam (
Medien und
Medienarten
in Schule und Unterricht)
|
|
|
|
|
|
 |
|
Kooperation
und gemeinsame Veranstaltungen mit
Stadt- und Kreisarchiv
mehr
Informationen
|
|
Mit Grundschülern ins Archiv? Möglichkeiten historischen
Lernens aus geschichtsdidaktischer Perspektive" von Monika Fenn.
Vortrag auf der Jahrestagung der Archivpädagogen. |
|
|
|
|
|

|
|
Kooperation mit der
Projekt:
Stolpersteine
Das „Projekt Stolpersteine wurde 1997 von dem Kölner Künstler
Gunter Demnig ins Leben gerufen. Er erinnert damit an die Opfer der
NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbst gewählten Wohnort
Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Auf den
Steinen steht geschrieben: HIER WOHNTE... Ein Stein. Ein Name.
Ein Mensch.
Krieg und Frieden im Siegerland
Historische
Bilder
|
|
|
|
|
|
 |
|
Kooperation
und Austausch der
Medienberater NRW
Die Medienberatung NRW veranstaltet Fachtagungen und formuliert
Konzepte für Beratung sowie Aus- und Fortbildung und publiziert
ihre Arbeitsergebnisse.
|
|
Veranstaltungsübersicht
Medienberatung NRW |
|
|
|
|
|
|
 

|
|
Medienberatung
NRW
|
|
|
|
Mitarbeit am Medienkonzept
Studienseminare und Durchführung von Veranstaltungen im
Medienzentrum Düsseldorf
Medienkonzeptarbeit für Studienseminare
bedeutet, die an den Seminaren schon entwickelten Bausteine zu
nutzen, zu verknüpfen und darauf aufzubauen und den Blick auf den
unterrichtlichen Medieneinsatz im Sinne einer schülerorientierten
Lernkultur zu lenken. Dies muss zielorientiert, die Fach- und
Hauptseminare umfassend und gleichzeitig übergreifend, geschehen.
"von einer zunehmend medial geprägten
Lebenswirklichkeit bestimmt", auf die die Lehramtsanwärterinnen
und Lehramtsanwärter angemessen vorbereitet werden müssen (BdU!)
Beratungsangebote für Studienseminare (im Rahmen des BdU)
/ Medientage und Kompetenzmodule
|
|
download |
|
|
|
|
|
 |
|
Beratung
Überregional
Von der Planungsgruppe Software
wurden im Medienzentrum des Kreises
Siegen-Wittgenstein Förderprogramme
Deutsch und Mathematik für die Grund- und Förderschule im Regierungsbezirk
Arnsberg getestet
und bewertet.
|
|
Beratung bei Nutzung von Lernsoftware für den Förderunterricht |
|
|
|
|
|
 |
|
Informationsaustausch
Eine
Besuchergruppe aus Allenstein / Polen informiert sich über die
Arbeit des MZ.
Der HSK-Kreis beabsichtigte
2006 sein
Medienzentrum nach dem Vorbild des MZ Siegen-Wittgenstein zu
organisieren.
.
|
|
Darüber hinaus sind die Medienzentren im ständigen Austausch.
Es bestehen Verbindungen über die
Landesgrenzen hinweg zum Medienzentrum Altenkirchen, Dillenburg
und ins Ausland. |
|
|
|
|
|
 |
|
Praktikum
im Kreis Siegen-Wittgenstein
Das Medienzentrum bzw. die
Medienberatung unterstützt den Medienstudiengang der Universität
Siegen durch Praktikumsplätze. Durch Betreuung und Qualifikation
sind die Praktikanten in der Lage Informationen aufzuarbeiten,
Internetseiten zu gestaltet und Videos zu bearbeiten. Dadurch
profitieren beide Seiten.
|
|
Trotz hohen Zeitbedarfs werden Praktikanten aufgenommen. Als eine
Aufgabe hat z.B. Pierre Kleinschmidt, 2010,
einen Film zur
Eisenschmelze in Lateneofen
Video-Bild-Information, 3:30 min zusammengestellt.
Ab Klasse 4 Sachunterricht "Technik
und Arbeitswelt" Eigenproduktion
|
|
|
|
|
|
|
Medienbereitstellung,
Mediendistribution |
|
|
 |
|
Publikumsverkehr Wöchentlich
nehmen
durchschnittlich (in 2008)
200 Personen
den Beratungs- und
Ausleihservice ( 9032 Medientitel
und Geräte) des Medienzentrums in
Anspruch. Kundenorientiert werden Medien angeschafft und
bereitgestellt. Für die Erprobung von Software
standen bis 2008 Medien und Rechner bereit. Durch Baumaßnahmen im
letzten Jahr und das höhere Verkehrsaufkommen (Straßenverkehrsamt)
wird es immer schwieriger einen Kurzzeit-Parkplatz in der Nähe des
Medienzentrums zu finden. Kunden haben Ihr Fernbleiben damit
begründet. |
|
|
|
|
Distribution von
Medien an Schulen Z.B. Onlinemedien, Edmond |
 
|
|
Der
Online
Katalog gibt unseren Nutzern die Möglichkeit
Medien zu reservieren bzw. zu bestellen. Darüber
hinaus können Medien per
Elektronischer Distribution über das
Medienzentrum herunter geladen werden. Medien wie Videoclips,
Bilder, Texte und Programme gelangen bei Bedarf zeitnah und per
Download zum Lehrer oder in den Klassenraum. Neben der Veränderung der
bisherigen physikalischen Träger von AV-Medien in Gestalt von
Filmen (16mm) und Video-Kassetten (Band) hin zu optischen Datenträgern (CD, DVD), die weiterhin
im Medienzentrum, aufgrund der Nachfrage (über 5000 Ausleihen),
vorgehalten werden, ist es mit der elektronischen
Distribution von Medien (Online-Medien) zu einer geplanten
veränderten Kundennachfrage gekommen. (siehe
Fakten, Diagramme) |
Während die Nachfrage nach klassischen Datenträgern auf etwa
gleichem Niveau bleibt, nimmt die Nachfrage zur Nutzung des
EDMOND - Angebotes zu. 2006 nutzen 91
Schulen mit 230 Lehrkräften dieses Angebot.
Bis Ende 2010 wird das
Medienzentrum etwa 1000 EDMOND - Nutzer haben. Eine
eindeutige positive Entwicklung!
zur
Statistik |
|
|
EDMOND - Distribution von Medien
an Schulen, Unterstützung
des Medienzentrums bei dem Aufbau eines entsprechenden
Sichtungs- und Verleihangebotes.
|
Konsequenzen der Schließung:
Entgegen den Äußerungen der Pressestelle des
Kreises und dem Schulamt können keine Medien mehr Online im MZ entleihen werden
(physikalische Träger, DVD, Video, etc.). Ebenso sind
neue und vorhandene
Online-Medien (EDMOND) bei einer Schließung nicht mehr
erreichbar, wenn die Server bei Schließung abgeschaltet werden. Keinesfalls haben
unsere Schulen dann
Zugriff
auf
Online-Medien, die sonst allen anderen Schülerinnen und Schülern in
NRW zur Verfügung stehen!
(Lokales Antares Programm >
Kundendatenbank + EDMOND-Datenbank 2.0 + Neukauf von
Medien)
244 Edmond-Medien können keine 6000 physikalische Medien
ersetzen!
Eine Übertragung auf das Land NRW ist auch
rechtlich ausgeschlossen.
Die
Aufgaben der Medienzentren als Versorger mit Unterrichtsmedien
gehören zu den äußeren Schulangelegenheiten, also den kommunalen
Zuständigkeiten. Pädagogische Aufgaben in den Medienzentren
werden von den Medienberatern des Landes (innere
Schulangelegenheiten) wahrgenommen.
mehr |
|

Diese Reihen von Filmdosen gehören
der Vergangenheit an. 2007 wurden etwa
4000 Medien entsorgt. |
|

Ca. 8000 Medien wurden 2006 ausgeliehen. Dabei ist der
Mehrfacheinsatz dieser Medien nicht berücksichtigt. Bei
der Ausleihe ist oft eine Beratung
notwendig. |
|
Durch
Wegfall des Zustelldienstes per PKW / Taxi am 1.7.2009 und Umstellung auf
die postalische Zustellung ging die Nachfrage an physikalischen
Medienträgern und Geräten zwangsläufig zurück. Dennoch werden 2010 über
5000 Medien entliehen und sind weiterhin noch einige Jahre vorzuhalten.
|
Die Verwaltung fragte am
10.11.2010 nach Ausleihzahlen im MZ". da frage ich mich,
wieso erst jetzt? ... und am 24.11.2010 haben sich Vertreter der
Verwaltung über die Nutzung von EDMOND informiert. Schade wenn
man nicht den Unterschied zwischen physikalischen Medien,
Online-Ausleih-Medien und EDMOND-online-Medien kennt, dann aber
über die Schließung des MZ zu entscheiden hat. |
|
Medientechnische
Unterstützung für die ehrenamtlich Tätigen
...außerschulischen
Bildungseinrichtungen, der Jugendarbeit, den Verbänden und
Vereinen, sowie für kulturelle Zwecke und für Träger der
Heimatpflege |

Medienkulturarbeit,
aktive Medienarbeit

Beratung, Einweisung in Handhabung
der Geräte, Kopien von Medien, VHS auf DVD, Techniksupport vor
Ort (Geräteaufbau) |
|
2006
wurden 1142 Geräte
ausgeliehen.

.....
darunter
505
Beamerausleihen
Zusätzlich wurden 54 Reparaturen von AV-Geräten (fremde Geräte) plus
eigene Geräte und deren Wartung ausgeführt. 2010 >>>
|
|
Aufgrund des Preisverfalls bei Beamern wurden diese
preiswerter.
2010 werden ca. 900 Geräte
ausgeliehen, darunter
ca. 400 Beamer - Ausleihen.
16% der entliehenen Geräte entleiht
der
Kreis Siegen-Wi. Kreistag, Kultur!büro, Amt 69, 50.
Vom
Filmprojektor zum Download Artikel 2007
Beratung
bei der
Unterrichtsentwicklung, bei der
Auswahl geeigneter Medien und bei der
Entwicklung von Ausstattungs- und
Wartungskonzepten.
|
|
Im
Vergleich:
2006
konnten 11
Ton- und Videofilm - Bearbeitungen in Angriff genommen
werden. Video-/Tonkopien mit einer Gesamtlaufzeit
von über 88 Std. wurden hergestellt.
26 Veranstaltungen konnten
durch unsere Audiovisuelle Unterstützung
profitieren. Der Beratungsaufwand für
technische Unterstützung betrug ca. 45 Std.
|
|
2010
besitzt der Kreis eines
der größten historischen Filmarchive in Westfalen.
Armin Kohlberger hat
dieses Archiv mit 300 historischen Filmaufnahmen aufgebaut!
(digital, klassisch, VHS).
31 Ton-
und Videobearbeitungen
46 Unterstützungen bei Veranstaltungen |
Konsequenzen der Schließung |
|
-
Auf der
Homepage des Kreises Siegen-Wittgenstein ist zu lesen:
„Als modernes
Dienstleitungsunternehmen ist es der Kreisverwaltung
Siegen-Wittgenstein wichtig, den Bürgern einen quantitativ
und qualitativ hochwertigen Service zu bieten.“ Und weiter:
„Hauptaufgabe des Ehrenamtservice ist, die Rahmenbedingungen
zur Ausübung eines Ehrenamtes zu verbessern.“
In
aller Härte, aber ein "quantitativ und qualitativer
hochwertiger Service" steht dann für niemanden mehr zur
Verfügung.
Keine Beratung, keine Ausleihe, keine Unterstützung.
Nichts mehr, auch nicht für die wirklich wichtigen
ehrenamtlich Tätigen! |
|
Informationsmanagement |
|
|
|
Beratung
bei Nutzung von Lern-/ Kommunikations-Plattformen / Web
2.0 / BSCW / Lo-net2 |
(2006)
Die Internetseite www.medienzentrum-siegen.de wurde
von
146.326
Nutzern besucht! |
|
737914
Zugriffe in 2009 auf die Seiten der Medienberatung
Siegen-Wittgenstein. Die
Homepage Medienberatung wurde im April 2010 vom Kreis aus
"Kostengründen", 12,00 Euro + Serverplatz 4GB, abgeschaltet.
Die
Beratungsseite ist weiter zu
erreichen.
Aktuelle Fragen der Schulen und Kommunen
werden aufgegriffen und stehen als Beratungsangebot, auch außerhalb
der Dienstzeit zur Verfügung
|
|
 |
|
Die Besucher
der Homepage finden u.a. aktuelle Beratungs- und Informationsseiten
Themen:
Sturmtief
Kyrill, Gewaltprävention, Bildungspartner,
Fußball-Weltmeisterschaft,
Unterrichtshilfen,
Bilder aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein,
Historische Bilder,
Krieg und Frieden im
Siegerland. (Links entfernt)
E-Letter, Presseberichte und Rundschreiben runden den
Informationsbereich ab. |
|
Wisente im Rothaargebirge - Attraktion, und
demnächst auch Gesprächsstoff in den Schulen
Wisent „Egnar" suchte nach dem Öffnen der
Lkw-Tür die Freiheit . Der dreijährige Jungbulle ....
Pressenotiz
Informationen
Interaktive Tafeln Ausstattung von Schulen |
|
 |
|
z.B. Wissensplattform siwiwissen.de.
Diese Internet-Plattform kann
als zeit- und ortsunabhängiges Kommunikations- und
Organisationsinstrument genutzt werden.
Beraten
bei der Organisation, Produktion und Präsentation aktiver
Medienarbeit und schulischer Medienprojekte / Video / Weblogs /
Podcasts / Radio
/ Unterrichtsprojekte |
|
Etat |
"Der
Kreis übernimmt im Interesse einer
wirtschaftlichen Aufgabenerledigung für die Kommunen als
Schulträger die Bereitstellung von Medien und Medientechnik.
Außerdem werden Beratungs- und Ausbildungsangebote für Schulen
im Kreisgebiet bereitgestellt. Die Leistungen werden auch
außerschulischen Bildungseinrichtungen, der Jugendarbeit, den
Verbänden und Vereinen sowie für kulturelle Zwecke und für
Träger der Heimatpflege angeboten." Quelle:
Schulträgeraufgaben mit allen Haushaltsdaten Produktgruppe 002
Zentrale schulbezogene Dienstleistungen des Schulträgers
(Homepage SIWI) |
|
 |
|
Für die
freiwillige Leistung des Kreises erhält er eine Umlage durch die
Städte und Kommunen im Kreisgebiet. |
|
Etat 2006 |
|
Etat 2010 |
|
Medien
12.800,-- |
|
20.100,00 Euro |
|
Geräte
15.000,-- |
|
-------- |
|
Kurierdienst
16.500,-- |
|
Postzustellung |
|
Gebrauchsgegenstände 1.500,-- |
|
100,00 Euro |
|
Seminare und Fortbildungen 2.500,-- |
|
100,00 Euro |
|
Bücher/ Zeitschriften
500,-- |
|
100,00 Euro |
Haushalt 2010 Produktbereich MZ Ziele des Kreises
Siegen-Wittgenstein |
|
Als Einsparsumme werden
verschiedene Beträge zwischen 210000 und 225000 Euro, ... genannt. Wie sich
diese Summe zusammensetzt bleibt mir leider verborgen.
Fest
steht, dass Frau Abel im November 2010 und Herr Kohlberger im
Mai 2011 das Medienzentrum leider verlassen. Infolge dessen kann
die ersparte Summe nicht so hoch sein. |
|
Mitarbeiter
des Medienzentrums |
|
|
 |
|
 |
|
 |
Frau
Abel
Hr. Kohlberger
verlässt uns
bis 31.05.2011
leider am 15.11.2010 |
|
Frau Schür
(Angestellte)
|
|
Karl Heupel
Medienberater
Aufgaben 2010 |
|
Verwaltungsleitung des Medienzentrums:
Herr Fries / Frau Gieseler |
Pädagogischer Leiter Medienzentrum:
Karl Heupel (Mit
5 Stunden beschäftigt beim Kreis Siegen-Wittgenstein)
Medienberater Land NRW 8 Stunden (Ich bitte die
Doppelfunktion zu beachten!) |
|
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur
Verfügung E-Mail |
|
„Die
Schulträger sind verpflichtet, die für einen
ordnungsgemäßen Unterricht erforderlichen Schulanlagen, Gebäude,
Einrichtungen und
Lehrmittel bereitzustellen und zu unterhalten sowie das für die
Schulverwaltung notwendige Personal
und eine am allgemeinen Stand der Technik und
Informationstechnologie orientierte Sachausstattung zur
Verfügung zu stellen.“
Grafik dazu:
wirtschaftliche Medienzentren als
.pdf |
|
Grün gekennzeichnet sind
die Aufgaben des Medienberaters für den Kreis
Siegen-Wittgenstein |
"Mit
ihren kommunalen Medienzentren kommen die Schulträger der
gesetzlichen Verpflichtung nach, ihren Schulen Medien für das
Lernen und eine entsprechende Medientechnik zur Verfügung zu
stellen. In zahlreichen Kommunen in NRW nehmen die kommunalen
Medienzentren einen umfassenderen Bildungsauftrag wahr und
bieten vielfältige Mediendienstleistungen an."
mehr |
Fakten, Diagramme,
Informationen,
Bilder
aus dem Medienzentrum , entscheiden Sie selbst!
|
Das
Medienzentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein hat mit seinen
Mitarbeitern in den vergangenen Jahren vorbildliche Arbeit auf
Gebieten wie der Medienbereitstellung, der aktiven Medienarbeit,
der Medienqualifizierung, der Vernetzung mit anderen
Bildungspartnern (Bibliotheken, Kinos, Archive, etc.) und der
Betreuung von Ehrenamtlichen geleistet. Es gibt kein
wirtschaftlicheres
Organisationsmodell
als ein Kreismedienzentrum, das die kommunalen Pflichtaufgabe
der Medienbereitstellung für Schulen (§ 94 Schulgesetz NRW)
ermöglicht. Bundesweit besteht Konsens über die Notwendigkeit
lokaler Unterstützungssysteme für eine Medienversorgung der
Schulen.
Wenn das Medienzentrum geschlossen und die Rechner
abgeschaltet werden, haben die Schülerinnen und Schüler im Kreis Siegen-Wittgenstein nicht die gleichen Bildungschancen wie im
übrigen NRW. Ihnen würden wichtigen Bildungsmedien vorenthalten
(244 Edmond-Lizenzen sind kein Ersatz für 6000 physikalische
Medien).
Und schließlich, wenn Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein
unser Kapital sind, dann haben die ehrenamtlich Tätigen auch in
Zukunft eine Unterstützung mit Medien und Geräten verdient. Da
ich in der Bildungsverantwortung für Schülerinnen und Schüler
stehe und die ehrenamtliche Tätigkeit von vielen Menschen in
meiner Region für wichtig halte, kann ich der Schließung des
Medienzentrums für den Kreis Siegen-Wittgenstein nicht
zustimmen.
vgl. Brief an den Landrat |
Glück Auf !
Karl Heupel
karl-heupe@gmx.de |
|