Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grubenlampen:wetterlampen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grubenlampen:wetterlampen [2024/09/23 23:01] – [Carl Koch] heupelgrubenlampen:wetterlampen [2024/09/24 20:51] (aktuell) – [Lampes de Geometre] heupel
Zeile 167: Zeile 167:
  
 **ci-dessus** Information en français  **ci-dessus** Information en français 
 +
 +Facettiertes Glas kennen wir von Schiffen, Leuchttürmen und Laternen.
 +Ich denke, man hat versucht facettiertes Glas im Bergbau zu verwenden. Die Gläser wurden geschliffen um die Umgebung punktuell besser zu erfassen und einen exakten Punkt (Mittelpunkt der Flamme) zu ermitteln.
 +
 +Um 1920 empfahl Herr Pasquet ----{{ :grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:glas_verre_histoire.pdf |}}  **Source historique en français**------  im Glasinneren eine zylindrische Oberfläche und außen ein sechseckiges Prisma um den Lichtstrom ungleichmäßig zu verteilen. Die unterschiedliche Glasdicke führte aber zu erheblichen Spannungen innerhalb des Glases, so dass häufig Brüche entstanden. Man versuchte das Problem mit dickeren Wandstärken zu vermeiden. Die von M. Chesneau durchgeführten Experimente führten zu Festlegung von Glasgrößen für französische Grubenlampen. 
 +
  
 {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_mulkay_1c.jpg?direct&160|}}  {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_mulkay_1c.jpg?direct&160|}} 
 {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_mulkay_1d.jpg?direct&245|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_mulkay_1e.jpg?direct&200|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_mulkay_1d.jpg?direct&245|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_mulkay_1e.jpg?direct&200|}}
  
 +
 +**Fazit:**
 +Der Gebrauch von Spezialgläsern während des Betriebs stellte eine offensichtliche Gefahrenquelle dar und man entschied, dass diese Gläser aufgrund ihrer Bruchanfälligkeit, vor allem im Kohlebergbau, keine Zukunft hatten. In „Lampes de Geometre“, meist Messinglampen, findet sich diese Glasform, die bis zu ihrem Verbot von Markscheidern eingesetzt wurde. Das daneben diese Gläser oft auch in „Geschenklampen“ zu finden sind liegt an ihrem repräsentativen und dekorativen Erscheinungsbild. Aufgrund der Machart des Lampentyps kann sehr gut zwischen einer „Lampes de Geometre“ und einer „Geschenklampe“ unterschieden werden.                 Stand 9.2024
 +
 +
 +
 +{{ :grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:glas_verre_histoire.pdf |}}  **Source historique en français**
  
 **Facettenglas in einer Lampe von Raymond** **Facettenglas in einer Lampe von Raymond**
Zeile 181: Zeile 194:
 {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_raymond_1d.jpg?direct&250|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_raymond_1e.jpg?direct&240|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_raymond_1f.jpg?direct&220|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_raymond_1d.jpg?direct&250|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_raymond_1e.jpg?direct&240|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:2_raymond_1f.jpg?direct&220|}}
  
 +
 +----
  
 ====Glas - Linsen - Formen  Seippel==== ====Glas - Linsen - Formen  Seippel====
Zeile 195: Zeile 210:
 {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:5_lampe_markscheider_seippel1.jpg?direct&200|}}   {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:5_lampe_markscheider_seippel1.jpg?direct&200|}}  
 {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:8_geometer_lampen_1a.jpg?direct&200|}}  {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:8_geometer_lampen_1b.jpg?direct&200|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:8_geometer_lampen_1a.jpg?direct&200|}}  {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:8_geometer_lampen_1b.jpg?direct&200|}}
 +
 +----
  
 ====Brathuhn - Lampe==== ====Brathuhn - Lampe====
  
 |{{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:1_brathuhn_1b_peschke.jpg?direct&300|}}| Ein anderer Lampentyp bestand aus einem Kristallstab, der senkrecht zum Schutzkäfig des Glases befestigt und an seinem Ende nach unten gebogen war, sodass die magnetischen Deklinationen eines Kompasses abgelesen werden konnten, ohne dass die Lampe geneigt werden musste. Dank dieses von Otto Brathuhn erfundenen Fortsatzes wurden die Lichtstrahlen am Austritt des Lampenglases eingefangen und unter Beibehaltung ihrer Intensität vollständig im 90°-Winkel reflektiert.| |{{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:1_brathuhn_1b_peschke.jpg?direct&300|}}| Ein anderer Lampentyp bestand aus einem Kristallstab, der senkrecht zum Schutzkäfig des Glases befestigt und an seinem Ende nach unten gebogen war, sodass die magnetischen Deklinationen eines Kompasses abgelesen werden konnten, ohne dass die Lampe geneigt werden musste. Dank dieses von Otto Brathuhn erfundenen Fortsatzes wurden die Lichtstrahlen am Austritt des Lampenglases eingefangen und unter Beibehaltung ihrer Intensität vollständig im 90°-Winkel reflektiert.|
 +|:::|{{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:friewo_brathuhn_markscheiderlampe1b.jpg?direct&400|}}|
 +
 +{{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:friewo_brathuhn_markscheiderlampe1c.jpg?direct&160|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:friewo_brathuhn_markscheiderlampe1.jpg?direct&210|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:friewo_brathuhn_markscheiderlampe1d.jpg?direct&150|}} {{:grubenlampen:lamp_geometer_markscheider:friewo_brathuhn_markscheiderlampe1a.jpg?direct&210|}}
 +
 +
 +----
  
 ====Glasformen UK==== ====Glasformen UK====
Zeile 219: Zeile 242:
  
  
 +
 +----
  
  
grubenlampen/wetterlampen.1727125262.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/23 23:01 von heupel